Anno 117: Pax Romana ist der neueste historische Strategie-Titel von Ubisoft Blue Byte, der im Höhepunkt des Römischen Reiches spielt. Das Spiel, das 2025 erscheinen soll, bietet ein tieferes und realistischeres Erlebnis als seine Vorgänger. Es konzentriert sich auf Stadtentwicklung, Handel, Politik und militärisches Gleichgewicht während der Herrschaft von Kaiser Trajan. Es ist der zwölfte Haupttitel der langen Anno-Reihe und führt neue Systeme ein, die die Komplexität der Verwaltung eines Imperiums auf seinem Höhepunkt widerspiegeln.
Die historische Kulisse
Die Handlung spielt im Jahr 117 n. Chr., als das Römische Reich seine größte Ausdehnung erreichte. Die Spieler übernehmen die Rolle eines Provinzgouverneurs unter Trajan und sind für Stabilität, Wohlstand und Loyalität in den weitreichenden Gebieten des Reiches verantwortlich. Anders als frühere Anno-Teile mit mittelalterlichen oder kolonialen Themen untersucht dieses Kapitel die komplexe sozioökonomische Struktur der römischen Gesellschaft – von belebten Städten wie Antiochia und Alexandria bis zu den befestigten Grenzen am Rhein und Euphrat.
Ubisofts Entwicklerteam arbeitete eng mit Historikern und Archäologen zusammen, um authentische römische Architektur, Handelsnetze und Verwaltungssysteme nachzubilden. Jede Provinz bietet einzigartige Ressourcen, Klimazonen und kulturelle Einflüsse, die strategische Tiefe und Abwechslung schaffen. Gouverneure in Ägypten müssen etwa auf die Nilüberschwemmungen achten, während in Britannien militärische Präsenz und Diplomatie entscheidend sind, um die Loyalität der Bevölkerung zu sichern.
Anno 117 führt außerdem ein dynamisches politisches Modell ein. Lokale Aufstände, der Einfluss des Senats und kaiserliche Dekrete wirken sich direkt auf das Gameplay aus. Der Erfolg hängt nicht nur vom wirtschaftlichen Wachstum ab, sondern auch von sozialem Zusammenhalt und politischer Weitsicht. Damit nähert sich das Spiel stärker dem Grand-Strategy-Genre, bleibt aber dem Stadtbau-Charme der Reihe treu.
Spielmechaniken und Strategien
Im Kern kombiniert das Spiel klassischen Städtebau mit großangelegtem Imperiumsmanagement. Die bekannten Wirtschaftsketten kehren zurück, werden jedoch durch logistische Routen über das gesamte Mittelmeer ergänzt. Spieler müssen einen stetigen Fluss von Gütern wie Olivenöl, Marmor und Wein aufrechterhalten, um die Städte zu versorgen und die Nachfrage Roms zu erfüllen.
Eine der bedeutendsten Neuerungen ist das neue Senatssystem. Die vom Senat verabschiedeten Beschlüsse können Steuern, Militärausgaben und sogar den Ruf des Spielers bei rivalisierenden Gouverneuren beeinflussen. Das Gleichgewicht zwischen persönlichem Ehrgeiz und imperialer Pflicht steht im Mittelpunkt des Spielerlebnisses. Diplomatie mit lokalen Stämmen und interne Politik sind ebenso wichtig wie Infrastruktur und Handel.
Auch das Kampfsystem wurde überarbeitet. Statt großangelegter Kriege liegt der Fokus auf taktischen Gefechten, Grenzsicherung und strategischer Abschreckung. Garnisonen können entlang von Straßen, Häfen und Gebirgspässen stationiert werden, um Versorgungsrouten zu schützen und Ordnung zu gewährleisten. Militärische Erfolge bringen Prestige, aber zu starke Expansion birgt Risiken von Aufständen und wirtschaftlicher Instabilität.
Grafik, Sound und Atmosphäre
Anno 117: Pax Romana basiert auf einer modifizierten Snowdrop-Engine, die realistische Landschaften, detailreiche Städte und fließende Übergänge zwischen Metropolen und Provinzen ermöglicht. Die Detailtiefe ist beeindruckend – von Mosaiken in Badehäusern bis zu patrouillierenden Legionären auf den Straßen. Umweltfaktoren wie Dürren, Sandstürme und Jahreszeitenwechsel beeinflussen sowohl das Gameplay als auch die Optik.
Auch der Sound spielt eine wichtige Rolle. Der Soundtrack kombiniert römische Instrumente mit orchestraler Musik, um die Größe und Spannung der imperialen Herrschaft zu unterstreichen. Die Sprachausgabe, die in mehreren Sprachen verfügbar ist, spiegelt die kulturelle Vielfalt des Reiches wider und verleiht der Welt Authentizität.
Die überarbeitete Benutzeroberfläche bietet mehr Übersicht und ist von römischen Schriftrollen inspiriert. Ein integriertes historisches Kompendium liefert Informationen über Gesellschaft, Architektur, Religion und Verwaltung – ein lehrreicher Zusatz, der das strategische Erlebnis vertieft.
Entwicklung und Erwartungen der Community
Ubisoft Blue Byte kündigte den Titel offiziell auf der Gamescom 2024 an, mit geplanter Veröffentlichung Ende 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Erste Vorschauen und Entwickler-Tagebücher zeigen den Fokus auf historische Genauigkeit, Realismus und gemächlicheres, durchdachtes Gameplay im Vergleich zu Anno 1800.
Bestätigt sind sowohl ein Einzelspieler-Kampagnenmodus als auch ein Sandbox-Modus, mit zukünftiger Unterstützung für kooperative Online-Partien. Das Spiel legt Wert auf langfristiges Management statt kurzfristiger Expansion und fördert stabile Wirtschaftssysteme und zufriedene Bürger.
Die Community reagierte begeistert auf die Ankündigung. Fans loben die einzigartige Epoche und die Rückkehr zu strategischer Tiefe. In Foren und sozialen Netzwerken wird über Mod-Unterstützung und Erweiterungen spekuliert, die neue Regionen des Reiches – wie Nordafrika oder die Iberische Halbinsel – einführen könnten.

Veröffentlichung, Editionen und Systemanforderungen
Laut Ubisofts Fahrplan für 2025 erscheint Anno 117: Pax Romana weltweit im vierten Quartal. Neben der Standardversion wird eine Imperiale Edition erhältlich sein, die exklusive digitale Inhalte wie Monumente, römische Kosmetika und eine Dokumentation über die Entwicklungsforschung bietet.
Die Systemanforderungen spiegeln die ambitionierte Größe des Spiels wider. Empfohlen wird ein Intel i7 oder Ryzen 7 Prozessor, 32 GB RAM und eine moderne Grafikkarte wie die RTX 4070 oder Radeon RX 7900 XT. Die Konsolen-Versionen laufen mit 60 FPS in 4K-Auflösung.
Ubisoft plant langfristige Unterstützung mit regelmäßigen Updates. Kommende Erweiterungen sollen neue Provinzen, Seefahrt-Mechaniken und diplomatische Systeme hinzufügen. Wie bei Anno 1800 wird es saisonale Events und Community-Herausforderungen geben, um die Lebensdauer des Spiels zu verlängern.
Warum Anno 117 im Jahr 2025 wichtig ist
Anno 117: Pax Romana ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Beispiel für die Weiterentwicklung historischer Strategiespiele. In einer Zeit, in der futuristische und Fantasy-Settings dominieren, kehrt es zu den Wurzeln des Zivilisationsaufbaus zurück – mit Fokus auf Realismus, Ethik und langfristige Stabilität.
Der Titel zeigt Ubisofts Engagement für kulturelle Authentizität und durchdachtes Design. Statt Eroberung zu glorifizieren, lädt das Spiel dazu ein, die Verantwortung eines Herrschers zu verstehen – das Gleichgewicht zwischen Wohlstand, Verwaltung und Moral.
Für Strategie-Fans und Neulinge gleichermaßen bietet Anno 117 ein anspruchsvolles, lehrreiches und tiefes Spielerlebnis. Durch die Rückkehr in die Ära der Pax Romana erinnert es daran, dass wahre Größe eines Reiches nicht in Expansion, sondern in Frieden liegt.