Monster Hunter Now bringt Capcoms legendäre Monsterjagd-Reihe mithilfe erweiterter Realität (AR) in die reale Welt. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Niantic, den Schöpfern von Pokémon GO, ermöglicht dieses Mobile-Spiel den Spielern, ihre Umgebung zu erkunden, um riesige Kreaturen zu jagen, zu bekämpfen und Ressourcen zu sammeln. Seit dem weltweiten Release im September 2023 erhält das Spiel kontinuierlich neue Inhalte – auch im Juni 2025 – und gilt mittlerweile als Maßstab für mobile AR-Actionspiele.
Erkundung der realen Welt mit AR-Elementen
Das zentrale Gameplay von Monster Hunter Now basiert auf Bewegung: Spieler müssen sich durch reale Straßen und Parks bewegen, um Monster zu entdecken. Diese erscheinen in wechselnden Biomen wie Wald, Wüste oder Sumpf, die regelmäßig rotieren. Diese Dynamik sorgt für abwechslungsreiche Spielumgebungen.
Durch GPS und Kamera des Smartphones werden Monster in Lebensgröße über die reale Umgebung gelegt. Kämpfe fühlen sich immersiv und eindrucksvoll an – besonders wenn riesige Kreaturen vor Gebäuden oder in Parks erscheinen. Die AR-Funktionalität verbindet Realität und Fantasy auf innovative Weise.
Mit der „Farbkugel“-Funktion können Spieler Monster markieren, denen sie nicht sofort begegnen können. So lassen sich Kämpfe später bequem von zu Hause aus nachholen – ideal für flexible Spielzeiten.
Kampf, Ausrüstung und Fortschritt
Die Kämpfe in Monster Hunter Now sind für mobile Geräte optimiert und werden über intuitive Wisch- und Tippgesten gesteuert. Trotz der Vereinfachung bleibt die Tiefe der Serie erhalten – inklusive Ausweichmanövern, Elementarschwächen und waffenspezifischen Kombos.
Besiegte Monster lassen Materialien fallen, die zum Schmieden und Verbessern von Waffen und Rüstungen dienen. Dieser Kreislauf aus Jagen, Sammeln und Aufrüsten bildet das Herzstück des Fortschritts – ganz wie in den Konsolenversionen. Jeder Waffentyp, von Großschwert bis Bogen, bietet einzigartiges Gameplay.
Spieler können sich zudem mit anderen zusammenschließen, um besonders starke Gegner zu bezwingen. Zwar erfolgt das Zusammenspiel nicht in Echtzeit, aber über geteilte Ziele und markierte Monster können Gruppen trotzdem gemeinsam erfolgreich sein.
Neueste Features und Events (Stand Juni 2025)
Im Juni 2025 umfasst Monster Hunter Now mehr als 50 Großmonster, darunter beliebte Kreaturen wie Rathalos, Zinogre und Diablos. Saisonale Events und zeitlich begrenzte Jagden motivieren zur täglichen Rückkehr ins Spiel.
Das Frühlings-Event 2025 brachte Kushala Daora in urbane Biome – der erste Alt-Drache im Spiel. Diese mächtigen Gegner erfordern Teamarbeit und liefern exklusive Materialien für legendäre Ausrüstung.
Mit dem Mai-Update 2025 kamen neue Waffentypen ins Spiel, darunter das beliebte Doppelklingenset für schnelle Angriffe. Zudem wurden kosmetische Skins eingeführt, die die Ausrüstung visuell anpassbar machen – ohne Auswirkungen auf das Gameplay.
Community und lokale Zusammenarbeit
Das Spiel fördert Community-Interaktion durch organisierte Treffen, bei denen Spieler in ihrer Region gemeinsame Ziele erfüllen. Solche Events fördern Teamgeist und soziale Bindung innerhalb der Spielergemeinschaft.
Niantic arbeitet auch mit lokalen Geschäften zusammen, die als besondere Zonen im Spiel auftreten, in denen seltene Monster häufiger erscheinen. Diese Partnerschaften reichen von Cafés über Buchläden bis hin zu Sportzentren.
Offizielle Discord-Server und Gildenfunktionen im Spiel sind zentrale Treffpunkte für Strategieaustausch, Ausrüstungs-Tipps und Gruppenkoordination. So entsteht ein starkes digitales Netzwerk als Ergänzung zur realen Bewegung.

Technik und Gerätekompatibilität
Monster Hunter Now ist sowohl für Android als auch iOS optimiert und läuft auf Geräten mit mindestens 4 GB RAM sowie ARCore- oder ARKit-Unterstützung. Updates sorgen für stabile Performance, und die Grafikeinstellungen lassen sich für schwächere Geräte anpassen.
Der Akkuverbrauch ist bei längeren Sessions spürbar, jedoch helfen Energiesparmodi und abschaltbare AR-Funktionen, diesen zu reduzieren. Auch in belebten Städten läuft das Spiel flüssig – ein Beweis für das technische Feintuning.
Stand Juni 2025 ist das Spiel in über 70 Ländern erhältlich und in 12 Sprachen lokalisiert. Niantic legt großen Wert auf regionale Anpassung, um Spielern weltweit ein stimmiges Erlebnis zu bieten.
Zukunftsaussichten und Langzeitplanung
Capcom und Niantic haben zugesagt, Monster Hunter Now mindestens bis Ende 2026 weiterzuentwickeln. Eine im Frühjahr 2025 veröffentlichte Roadmap kündigt PvP-Modi, wetterabhängige Monsterverhalten und Crossovers mit anderen Capcom-Spielen an.
Das Monetarisierungsmodell basiert auf optionalen Käufen für Skins und Zeitverkürzungen – der Spielfortschritt bleibt dabei fair. Alle Inhalte sind auch kostenlos vollständig zugänglich.
Dank engagierter Fanbasis, regelmäßigem Content-Nachschub und einer gelungenen Mischung aus Bewegung und Action setzt Monster Hunter Now neue Maßstäbe für mobile AR-Spiele. Die erfolgreiche Integration von Realität und Fantasy bietet ein nachhaltiges Erlebnis mit Zukunft.